|
Optimallösung für Aufgabe 1:
lsg_tsp_1.in,
lsg_tsp_2.in,
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
ga_tsp_1.in,
ga_tsp_1.out,
ga_tsp_2.in,
ga_tsp_2.out
Optimallösung für Aufgabe 1:
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
Graphen für Aufgabe 1:
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 1:
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 2:
Graphen für Aufgabe 1:
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 2:
Graphen für Aufgabe 2:
Eingabe/Ausgabebeispiele für Aufgabe 3:
lsg_tsp_1.in,
lsg_tsp_2.in,
tsp_1.in,
tsp_1.out,
tsp_2.in,
tsp_2.out
bipartite1.gw,
bipartite2.gw,
bipartite3.gw,
bipartite4.gw
public.in,
public.out,
public.in,
public.out,
mst1.gw,
mst2.gw,
mst3.gw,
mst4.gw
public.in,
public.out,
connected1.gw,
connected2.gw,
connected3.gw,
connected4.gw
public.in,
public.out,
(Wenn Ihr LEDA auf die Probleme aus unseren Eingabedateien verwenden wollt,
müsst Ihr die Daten natürlich in ein Format bringen, das
LEDA versteht. Dazu ist obiges Framework gegeben. Ihr könnt
es verwenden und dann die "..." durch Euren Code ersetzen.
In dem Framework wird eine Schleife über alle Probleme der
Eingabedatei erzeugt und dann in jedem Durchlauf der zugehörige Graph
aus der Datei eingelesen und in einen LEDA-Graphen umgewandelt, so dass er
zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung steht).
Mark Scharbrodt, 2001-04-21