|
Proseminar: Graph Drawing
[Zusammenfassung]
[Themenliste]
[Ausarbeitungen]
[Termine]
[Hinweise]
[Links]
Eine Zeichnung eines Graphen ist eine Darstellung dieser Beziehungen als Diagramm. Sie ordnet den Knoten Symbole (etwa Kreise oder Rechtecke) und Koordinaten (meist in der euklidischen Ebene) zu. Die Kanten werden durch Kurven zwischen den zugehörigen Knotensymbolen dargestellt. Beispiele für erlaubte Kurven sind Polygonzüge, orthogonale Polygonzüge oder Geradensegmente.
Graphenzeichnungen sollen vor allem zwei Anforderungen genügen: Sie sollen ``schön'' sein, aber auch die strukturellen Zusammenhänge der zugrundeliegenden Daten herausarbeiten. Es ist klar, dass manche Zeichnungen die enthaltene Information besser zum Ausdruck bringen als andere. Deshalb werden ästhetische Kriterien festgelegt, welche die Lesbarkeit von Graphen erhöhen sollen. Man kann etwa verlangen, dass Symmetrien oder Cluster in einem Graphen sichtbar werden oder dass die Anzahl der Schnittpunkte von Kanten möglichst klein ist. Diese Kriterien sind jedoch subjektiv und kontextabhängig. Sind die Anforderungen an die Darstellung einer Klasse von Graphen einmal festgelegt, dann versucht man, effiziente Algorithmen zu entwickeln, die möglichst gute Zeichnungen automatisch liefern.
In diesem Proseminar sollen in den einzelnen Vorträgen
grundlegende Ergebnisse aus diesem aktiven Forschungsgebiet
vorgestellt werden. Es werden zuerst Algorithmen für das Zeichnen
von Bäumen untersucht. Dann wird der Frage nachgegangen, wann
sich ein Graph ohne Überschneidungen von Kanten zeichnen lässt.
Für den Fall, dass; letzteres nicht möglich ist,
werden Algorithmen angewendet, die die Zahl der Kantenkreuzungen
zumindest klein halten.
Neben einigen weiteren Graphklassen und -algorithmen werden zudem aktuelle
Anwendungen vorgestellt.
Die Themenliste mit Literaturangaben als PostScript-Datei.
Die Liste der Ausarbeitungen findet sich auf folgender passwortgeschützten Web-Seite.
23.10.2001: |
Salah Qathifaci (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 11.09.01) Betreuer: Ulrich Rührmair |
Harald Dobmeier (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 18.09.01) Betreuer: Jens Ernst |
|
30.10.2001: |
Roland Lindtner (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 25.09.01) Betreuer: Ingo Rohloff |
06.11.2001: |
Marcus Stade (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 02.10.01) Betreuerin: Stefanie Gerke |
13.11.2001: |
Andreas Volz (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 09.10.01) Betreuer: Hanjo Täubig |
20.11.2001: |
Johannes Winkler (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 16.10.01) Betreuerin: Stefanie Gerke |
27.11.2001: |
Matthias Thar (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 23.10.01) Betreuer: Thomas Bayer |
04.12.2001: |
Darina Velcheva (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 30.10.01) Betreuer: Ingo Rohloff |
11.12.2001: |
Cristina Opran (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 06.11.01) Betreuer: Michal Mnuk |
18.12.2001: |
Zlatina Savova (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 13.11.01) Betreuer: Thomas Schickinger |
08.01.2001: |
Matthias Wimmer (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 20.11.01) Betreuer: Peter Ullrich |
15.01.2001: |
Janos Kovats (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 27.11.01) Betreuer: Jens Ernst |
22.01.2001: |
Karin Hostalka (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 04.12.01) Betreuer: Peter Ullrich |
29.01.2001: |
Matthias Bermuth (erstes Treffen mit Betreuer spätestens am: 11.12.01) Betreuer: Klaus Holzapfel |
Der Vortrag und die Ausarbeitung müssen mit dem Betreuer abgesprochen werden. Hierzu sind nachfolgende Terminvorgaben bindend (soweit nicht anders mit dem Betreuer abgestimmt). Werden die Termine nicht eingehalten, führt dies zur Streichung des Vortrags und zum Nichtbestehens des Seminars. | |||||||||||||
|
Alle fertigen Ausarbeitungen werden nach dem Seminar gedruckt und an alle Teilnehmer verteilt. Damit eine einheitliche Form erzielt wird, müssen alle Ausarbeitungen mit dem Textsatzsystem LaTeX erstellte werden. Hierzu sind folgende Konventionen zu beachten: | |
|
|
Bei Fragen zu LaTeX sei einerseits auf die folgenden Links hingewiesen, ferner kann auch der Betreuer um Hilfestellungen bzw. Literaturangaben gebeten werden. | |
Eine weitere Anleitung zur Erstellung von Ausarbeitungen finden sie hier. |
Merkblatt zur Gestaltung eines Seminarvortrags. (Die Tipps auf diesem Merkblatt sind keine offiziellen Anforderungen oder Bewertungskriterien der TU München, sondern aus der Praxis eines Seminarleiters heraus entstandene Ratschläge.) | |
Wer seine Folien mit LaTeX erstellen möchte findet hier einige Hinweise (einschließlich Rahmen-Datei als Vorlage) |
Die Grundlagen für das Zeichen von Graphen von Isabel F. Cruz und Roberto Tamassia (farbige, gezippte PostScript-Datei, 80995 Bytes). | |
Ein gute Übersicht über Algorithmen für das Zeichnen von Graphen von Roberto Tamassia (gezippte PostScript-Datei, 106454 Bytes). | |
Jede Menge Hyperlinks über Theorie und Praxis des Graph-Drawing. | |
Buch: Reinhard Diestel, Graphentheorie, 2. Auflage, Springer, 2000. ( Webseite mit elektronischer Ausgabe ) | |
Der Graph Drawing Server erlaubt es, einen Graphen interaktiv zu zeichnen und eine hübsches Layout berechnen und anzeigen zu lassen. |
Jahreskonferenz zum Graphenzeichnen. Jedes Jahr werden Wettbewerbsgraphen vorgestellt, die schwierig zu zeichnen sind. Wer einen tollen Algorithmus hat und damit schöne Zeichnungen erstellen kann, sollte seine Lösungen einreichen. |
Weitere Auskünfte bei: Klaus Holzapfel
Klaus Holzapfel Last modified: 10:13:23 Thu Feb 28 2002