Fakultät für Informatik - Technische Universität MünchenLehrstuhl für Effiziente Algorithmen |
Bei einem dynamischen Graphenproblem verändert sich der Graph - Kanten und Knoten können eingefügt oder gelöscht werden, und die Gewichte können sich ändern. Die Aufgabe besteht hier nun darin, das Problem für den veränderten Graphen zu lösen, ohne die Lösung nach jeder Veränderung vollkommen neu berechnen zu müssen. Die gerade erwähnten diskreten Änderungen an einem Graphen tauchen in vielen Anwednungsgebieten auf (Internet und sonstige Computernetzwerke, World-Wide Web, Computergrafik, VLSI-Design). Deshalb haben sich dynamische Graphenalgorithmen zu einem sehr aktiven Forschungsgebiet entwickelt.
Im Hauptseminar werden wir häfig vorkommende dynamische Probleme (kürzeste Wege, minimale Spannbäme, Zusammenhang), wichtige dynamische Datenstrukturen (dynamische Bäme), Techniken wie Sparsifikation und sampling sowie die Transformation eines eingeschränkt dynamischen Algorithmus zu einem voll dynamischen Algorithmus kennenlernen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Hauptseminar sind neben mathematischem Verständnis auch Englischkenntnisse, die zumindest ausreichend für die Bearbeitung der ausschließlich englischsprachigen Literatur sind.
09:00-09:05 | Begrüßung | |
09:05-09:50 | Stephen Marius Lauschke Thema: Single-Source-Shortest-Path-Probleme Betreuer: Stefan Pfingstl |
|
10:00-10:45 | Rossen Stefanov Thema: All-Pairs-Shortest-Paths-Probleme Betreuer: Moritz G. Maaß |
11:00-11:45 | Immanuel Scheerer Thema: Dynamische Bäume Betreuer: Hanjo Täubig |
Mittagspause |
12:30-13:15 | Tan Liang Thema: Topologische Bäume mit kleinem Durchmesser Betreuer: Peter Ullrich |
09:00-09:45 | Yin Yixin Thema: Gewurzelte Bäume Betreuer: Sven Kosub |
|
10:00-10:45 | Sergius Schneider Thema: Planaritätstests Betreuer: Johannes Nowak |
|
11:00-11:45 | Benjamin Hummel Thema: Transformation dekrementeller in dynamische Algorithmen Betreuer: Stefan Eckhardt |
Ein Schein für die erfolgreiche Teilnahme am Hauptseminar wird vergeben, wenn folgende Leistungen erbracht worden sind (die Gesamtnote setzt sich aus gewichteten Einzelnoten zusammen):
Probevortrag (ohne Bewertung) | Der Probevortrag erfolgt spätestens zum angegebenen Termin beim Betreuer. Vorzulegen sind
dabei die fertig ausgearbeiteten Folien oder ähnliche Präsentationshilfsmittel und die
Erstfassung der Seminarbeit. Vereinbaren Sie für den Probevortrag rechtzeitig einen Termin beim Betreuer (spätestens eine Woche vor dem anvisierten Termin). |
Seminarvortrag (in mindestens zufriedenstellender Qualität) | Der Seminarvortrag ist zum festgelegten Termin zu halten und dauert 45 (+/-5) Minuten. Tafelvorträge werden nicht akzeptiert. Nach dem Vortrag muss auf Fragen aus dem Publikum eingegangen werden. |
Seminararbeit (in mindestens zufriedenstellender Qualität) | Die Endfassung der Seminarbeit muss zum Zeitpunkt des Vortrags als TeX-Datei und Postscript-Datei abgegeben worden sein. Der Umfang der Seminararbeit beträgt 5 (+/- 1) Seiten (ohne Literaturverzeichnis) im LNCS-Style (Springer-Verlag) unter LaTeX (Hinweise siehe unten). |
Der Vortrag und die Ausarbeitung müssen mit dem Betreuer abgesprochen werden. Hierzu sind nachfolgende Terminvorgaben bindend (soweit nicht anders mit dem Betreuer abgestimmt). Werden die Termine nicht eingehalten, führt dies zur Streichung des Vortrags und zum Nichtbestehen des Seminars:
bis 4 Wochen vor dem Vortrag | erstes Treffen mit dem Betreuer (vor dem Treffen ist die Literatur bereits zu lesen); die genauen Vortragstermine werden noch bekannt gegeben; | |
bis 2 Wochen vor dem Vortrag | Gliederung des Vortrags und der Ausarbeitung mit dem Betreuer besprechen; | |
bis 1 Woche vor dem Vortrag | Probevortrag vor den Betreuer; fertige Folien und vollständige erste Version der Ausarbeitung mit dem Betreuer abstimmen; |
Die Seminararbeiten werden nach der letzten Seminarveranstaltung gemeinsam in einem Seminarband zur Verfügung gestellt. Damit eine einheitliche Form erzielt wird, müssen alle Ausarbeitungen mit dem Textsatzsystem LaTeX erstellt werden. Hierzu sind folgende Richtlinien zu beachten: | |
|
|
Bei Fragen zu LaTeX sei einerseits auf die folgenden Links hingewiesen, ferner kann auch der Betreuer um Hilfestellungen bzw. Literaturangaben gebeten werden: | |
Eine weitere Anleitung zur Erstellung von Ausarbeitungen finden sie hier. | |
Informationen zur Installation von LaTeX unter Windows finden Sie hier. |
Merkblatt zur Gestaltung eines Seminarvortrags. (Die Tipps auf diesem Merkblatt sind keine offiziellen Anforderungen oder Bewertungskriterien der TU München, sondern aus der Praxis eines Seminarleiters heraus entstandene Ratschläge.) | |
Tipps zur Erstellung von Folien mit LaTeX (einschließlich Rahmen-Datei als Vorlage) |